"Arabica" und "Robusta" hat jeder schon einmal gehört. Doch wie unterscheiden sich die beiden Kaffee-Arten? Unterscheidung zwischen den beiden Hauptakteuren, Arabica und Robusta. Erfahre, wie du die zwei Bohnenarten auseinanderhalten kannst!
Die Kaffeewelt jenseits der Tasse: Arabica und Robusta
Es gibt über 130 verschiedene Kaffeearten. Doch wenn es um den heutigen Kaffeehandel geht, beherrschen zwei die Bühne: Arabica und Robusta. Gemeinsam machen sie beeindruckende 99 % des Kaffeehandels aus. Von diesen zwei beansprucht Arabica 70 %, während Robusta sich mit 30 % begnügt.
Ein Tanz der Sinne: Die Kunst der Bohnenunterscheidung
Stell dir vor, du hast einen Kaffeeblend vor dir, der sowohl Robusta als auch Arabica beinhaltet. Wie erkennst du den feinen Unterschied? Es ist eigentlich kinderleicht:
Die Arabica-Bohne präsentiert sich mit einem eleganten, fast schon s-förmigen Einschnitt. Sie ist die Verkörperung von Kurven und Anmut.
Schwenke den Blick zur Robusta-Bohne, und du wirst einen geraden Einschnitt sehen. Keine Schnörkel – einfach geradlinige Klarheit.
Wenn du auf eine eher runde und kompakte Bohnenform stößt, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Robusta in der Hand.
Und wenn du auf eine flache, längliche und fast schon ovale Bohnenform triffst, dann ist das Markenzeichen der Arabica aufgetaucht.